HIER Maus drüber
       für zweites Foto!!
 
 
  Natürlich wird sich auch bei dieser Aufnahme der eine oder Andere fragen 
  „warum macht der Wacker nicht mal tiefere Aufnahmen, dann würde man doch 
  viel mehr erkennen?“  Das ist natürlich richtig, aber machen ja eben schon 
  Andere. Z.B.HIER  Grade mit so wenig Belichtungszeit ist immer wieder ein 
  spannendes Unterfangen ‚schaffe ich es oder nicht?‘ Dieser Reiz - und dazu c.) 
  die Menge an noch „offenen Objekten“ am Himmel sind mein Antrieb, meine 
  Beweggründe, die Neugier auf das Mögliche, dieses Kribbeln im Bauch, das 
  mich immer und immer wieder faszinierend durch „die Himmel“ streifen lässt!! :-
  )
   Ach so, zu oben: Ihr meint sicher in  :-)
  Aber zum Objekt: Wir sehen hier einen GCL (Galaxy Cluster) in 4,6 Milliarden 
  Lichtjahren Entfernung (z = 0.45) Im Juli 2010 hatte ich mit der Atik 314L+ 
  schon mal 40 x 40 Sek. dafür „geopfert“ und tatsächlich ein paar der 
  schwachen Galaxien nachweisen können. Die aktuelle Aufnahme hier hat sogar 
  40x60 Sek. bekommen, aber die mit der Atik nachgewiesenen GCL - Galaxien 
  sind hier fast nicht zu erkennen! Erst eine Kombination von je einem Ausschnitt 
  aus den beiden Aufnahmen zeigen dann doch einige Galaxien. (Siehe 
  Animation im „Maus drüber“ Button; Maus Zeiger etwas länger drauf halten) 
  Alleine die Bearbeitung hat mir zumindestens wieder einmal viel Freude 
  bereitet, zumal das Ergebnis als durchaus „positiv“ einzustufen ist…
  Übrigens: einzig durch die „Jagd“ nach NGC 5907 bin ich überhaupt auf diesen 
  recht „unbedeutenden“ GCL gestoßen. Trotzdem hat sich das Suchen in der 
  Nachbarschaft für mich gelohnt….
  
 
  Bezeichnung / Typ:  WHL J151732+562357 
  (Galaxien Haufen; nahe NGC 5907)
  Sternbild:  Drache (Dra)
  Koordinaten (J2000):  15 17 32  +56 23 57
  Teleskop:  300/1200 mm Newton
  Kamera / Filter: ZWO ASI 178 MM „Cool“ / IR_UV Cut
  Aufnahmedatum: 07.08.2020
  Belichtungszeit: 40 x 60 Sek.
  Bildfeld: 24’ x 15’  Norden ist: Oben 
  Quellangaben:  Soweit nicht anders bemerkt, immer der Autor.