 
 
  Laut Minor Planet Center (MPC) Daten soll dieses 940 km „lange“ (er hat 
  eine recht längliche Form, sagt Wikipedia..) TNO nur 20m4 zum 
  Aufnahmezeitpunkt Helligkeit gehabt haben. Im ersten Aufnahmeversuch 
  am 25.02 2022 hatte ich das Bildfeld schlecht gewählt und der TNO stand 
  ganz am linken Rand des Bildes, mitten in dem Gegriesel, welches durch 
  Rohbildverschiebungen beim Addieren entstand. Am 03.03. hatte ich 
  mehr Glück, und das TNO befand sich sogar an einer (visuell)  leeren 
  Himmelsposition. Dadurch war es sogar noch leichter zu identifizieren als 
  z.B. 2003SV2, das mit 19m8 um Einiges heller war. Der helle Strahl im 
  Inset Bildchen kommt  von HD 71310 (7m7)
  Und vier Quasare sind auch noch im Bild. Sogar der mit nur 20m6 ist zu 
  erahnen; vielleicht variabel?
        Lediglich die Abbildung der Oberflächen Details des TNO…..
                      .. nein,nein, kleiner Scherz!!  :-))))
  
 
  Bezeichnung / Typ:  TNO 208996 2003AZ84
  Koordinaten im Bild  (J2000):  08 27 00.9  + 07 16 57
  Teleskop:  300/1200 mm Newton
  Kamera / Filter: Starlight SXV H9
  Aufnahmedatum: 03.03.2022
  Belichtungszeit: 90 x 60 Sek.
  Kamera Bildfeld: 21’ x 16’  Norden ist: Oben
  Quellangaben:  Wikipedia;
 
  
 
  TNO