Diesen auch mir bis dato unbekannten planetarischen Nebel fand Manfred
Mrotzek im September 2021 bei einem Bild Vergleich mit einem Planetarium
Programm. („Weblink dazu“ hier links unten…)
In der Tat macht der nicht viel her, obwohl ich ihm mit dem 30 cm Spiegel
auch eine knappe Stunde gegönnt hatte. das Seeing war mal wieder
westfälisch-unterirdisch, aber das kleine „Doppelstern“ Pärchen N/O vopm
PN konnte ich einigermaßen trennen.
Interessant finde ich, das die Achsausrichtung des PN in meinem Bild eine
Andere ist als in Manfred‘s Aufnahme? Während in meiner Aufnahme die
ungefähre Richtung „1 Uhr“ erkennbar ist, sind es bei Manfred‘s Bild ca. „ 2
Uhr“.
Mal so übersichtlich erklärt: Als wir uns über dieses Phänomen unterhielten,
stellte sich heraus, das der Pn in verschiedenen Spektrallinien
unterschiedliche Ausrichtungen zeigt!
Und deswegen unterscheidet sich die PN Achsausrichtung, weil wir beide
unterschiedliche Aufnahme Filter Kriterien verwendeten..
Bezeichnung / Typ: PN G110.1+01.9
= PK110+0.1 = PM1-339
Sternbild: Kepheus (Cep)
Koordinaten(im Bild) (J2000): 22 58 51,6
+61 57 43,5
Teleskop: 300/1200 mm Newton
Kamera / Filter: Starlight SXV-H9 + ASI 178MM
Aufnahmedatum: 27.10.2021 + 01.11.2021
Belichtungszeit: 63 x 30Sek. + 162 x 10 Sek.
Bildfeld: 26’ x 19’ Norden ist: Oben
Weblink dazu: HIER
Quellangaben: Siehe „Weblink dazu“