HIER Maus drüber für zweites Foto!!
M 15 ist mit einer der lohneswertesten Kugelsternhaufen am Nordhimmel, visuell und fotografisch. Mit kurzen Einzelbelichtungszeiten löst man auch das Zentrum auf. Oder man hat das „Capella Observatorium! (Siehe „Weblink dazu“, linke Seite hier. Einfach immer wieder genial, was die „Jungs“ vorzeigen!! Was M 15 so interessant macht, ist der für Norddeutschland einzige PN in einem Kugelsternhaufen, sagt sinngemäß Manfred Mrotzek dazu! Der Zweite, GJJC 1 oder PK 9-7.1 befindet sich in M 22, aber mit - 23° erst tief in südlichen Bereichen zu erlangen. Mit dem „Maus drüber“ Button gelangt man noch zu ein paar weiteren M 15 Bildern älteren Datums. Dazu: Bild links: Ein „Stahlseil Antrieb“ war auch einer meiner vielen kurzlebigen Ideen bei dem Bau einer Gabel Montierung vor vielen Jahren. Zuvor hatte ich es mit einem Gewindestangen Antrieb versucht, davon gibt es noch ein FOTO. (In der sichtbaren Nut in dem großen, dunklen Zahnkranz hat das Stahlseil gegriffen.) Hat sich aber alles nicht bewährt, die gute, alte Fahrradkette machte letztlich längere Zeit das Rennen. Bild rechts oben: Lange ist‘s her! M 15 mit der OES Alpha Mini. Leider hatte ich damals grade erstmal „0,5 Ahnung“ von Bildbearbeitung…:-) Bild rechts unten: Ein Falschfarben Versuch aus vorhandenen Bildern. Lum. (Blau), Hα 12nm (rot) und IR Pass (Grün). Man erkennt abgesehen vom sowieso hellen Zentrum einige einzelne, hellere Sterne. Das sind rote Riesen, also alte Sterne. Noch was: im Kern íst ? - lt. Wikipedia - 2002 ein schw. Loch entdeckt worden, ca. 4000 Sonnenmassen schwer! Näheres dazu muss ich erst noch recherchieren. In diesem Sinne: bis später…:-)
Bezeichnung / Typ: M 15 + Pease1 (K.Sternh.+PN) Sternbild: Pegasus (Peg) Koordinaten (J2000): 21 29 58 + 12 10 01 Teleskop: 300/1200 mm Newton Kamera / Filter: ZWO ASI 178 MM Original Aufnahmedatum: 06.11.2020 Belichtungszeit: 5 x 30 Sek. Norden ist: Oben Nachbearbeitet: 10.02.2021 Weblink dazu: HIER Quellangaben: Soweit nicht anders bemerkt, immer der Autor.