Bezeichnung / Typ: 12861 Wacker (KP) Koordinaten (J2000): 02 38 33,7 +14 02 54 Teleskop: 300/1200 mm Newton Kamera / Filter: Starlight SXV-H694 / ohne Filter Aufnahmedatum: 23.12.2024 Belichtungszeit: 32 x 60 Sek Bildfeld: 30’ x 32’ Norden ist: Oben Weblink dazu: HIER Zur Animation!
Am 23.12. 2024 gegen 18:00 zeigten sich: Sterne!! Nach gefühlten „Monaten“ des geschlossenen Himmels endlich mal wieder eine Foto Möglichkeit! Die Wetteranzeige versprach aber gegen 21:00 schon wieder Wolken, also nix wie raus und rein - in die Hütte. Nur - leider Weihnachtszeit, da wird Dunkelheit nun mal nicht als schön angesehen und der Wind meinte ebenfalls ordenlich mittun zu müssen. Einziges Ziel an diesem Abend war der Kleinplanet „12861 Wacker“. Hier handelt es sich natürlich nicht um meine Wenigkeit, sondern um „David " Buzz" Wacker, vom ISEF Award 2002 (International Wissenschaft- und Ingenieurmesse). (Nebenbei: HIER eine Liste der „Bedeutungen von KP-Namen, ganz interessant mal…) Von „meinem“ KP hatte ich bislang nur eine miese Watec Aufnahme aus 2005. Da der KP nun nicht einer der schnellsten am Himmel ist, hat es lange gedauert, bis er mal wieder für mich gut in Position kam. Ich dachte eine Stunde soll wohl gehen, aber - weia! - nach 32 Minuten gab es keinen Leitstern mehr, und schon mit dem ersten Blick nach draußen tropften Tropfen in meine Augen! Dank des Motor angetriebenen Daches wurde nichts großartig feucht in der SteWa. Das anschließende Stackergebnis sah zunächst grausam aus durch die Lichteinflüsse, (siehe Links kleines Bildchen!) Zudem befand sich der KP fast genau AUF einer schwachen Galaxie! Die allerdings eine merkwürdige „Würmchen Form“ zeigt! Sollte der KP doch „mal ausnahmesweise“ an der vom MPC vorhergesagten Position sein? Tja, und dann kam BlurX Terminator in‘s Spiel, und trennte das Würmchen in ZWEI seperate Objekte auf! Um einen Artefakt auszuschließen fertigte ich eine kleine Animation einem PanStarrs Ausschnitt und einem Ausschnitt dieses Bildes. Interessant ist noch, dass ich ihn einen Tag vor der „Rückläufigkeit“ erwischt habe. (Wäre am 24.12. 2024 lt. MPC) Schau ich mir den passenden Bahnpunkt dazu an, so sieht es fast so aus, als wenn ich eine Sternbedeckung um einen Tag ca. verpasst habe! Aber ich bin absolut kein Fachmann in diesen Dingen, kann mich auch vertun…:-))