 
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
  
 
  Bis 1992 war der 1930 entdeckte Planet Pluto das einzige solare Objekt jenseits der Neptunbahn. Wobei zeitweise ist Pluto der Sonne sogar ein 
  wenig näher als Neptun, was an Pluto‘s exebtrischer Bahn liegt. Als dann 1992 das zweite Objekt entdeckt wurde, 15760 Albion , und 
  anschließend Weitere, beschloss man  2006 Pluto auch in diese Gruppe Neptun ferner Objekte aufzunehmen, und er wurde sozusagen vom 
  Planbet zum Zwergplanet degradiert.  Was mich jetzt weniger stört, sind doch diese im Schnitt recht kleinen Körper eine Herausforderung an 
  mein Teleskop /Kamera System. Es macht einfach Spass mit (unbedingt!!) tagesaktuellen Koordinaten (aus dem MPC) !! die jeweiligen 
  Himmelsfelder aufzunehmen und mit DSS oder SDSS Internet Aufnahmen zu vergleichen, ob man an der gegebenen Position vielleícht etwas 
  Punkt-förmiges findet. Und je schwächer diese Körper, um so schwieriger das Gefundene als „Nicht Artefakt“ identifizieren zu können. Ich habe 
  schon einige Male meine Grenzen entdeckt, an denen auch eine weitere Stunde Belichtungszeit nichts mehr ändert.  Und auch die 
  Identifizierten, sogar wenn sie genau auf den angegebenen Koordinaten Punkten liegen, KÖNTEN immer noch ein heller Artefaktpunkt sein! 
  Also niemal 100% (Aber. was ist schon 100% ?..:-) Und das ist auch gut so! So bleibt immer noch Platz für Hoffnung!..
        Nebenbei: Mit „ (90377) Sedna“ hatten wir ein Team Projekt, besonders spannend!!